Lasst uns einen Monolithen (z)erlegen!
- Workshop -
- Workshop -
Sie stehen vor der unlösbar erscheinenden Herausforderung, ein bestehendes monolithisches System zu restrukturieren und mittelfristig sogar in die neue Architekturwelt der Microservices zu überführen? In unserem zweitägigen Online-Workshop stellen wir uns mit Ihnen dieser Herausforderung und spielen das Szenario auf Basis einer realen Java-basierten eCommerce- Lösung durch!
Wir helfen Ihnen in Zeiten der Digitalisierung, Ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein. Wir vermitteln Ihnen grundsätzliche Überlegungen zum Herangehen und nehmen Sie mit auf eine Reise durch unseren iterativen AISE-Prozess. Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um den Zustand eines Systems zu erfassen, Schritte für Restrukturierungen zu planen, Aufwände abzuschätzen und Risiken zu erkennen. Wir diskutieren mit Ihnen typischerweise auftretende Design-Entscheidungen, die Themen wie Strukturierung, Schnittstellensemantik oder Infrastruktur umfassen.
Zielgruppe
Architekt*innen und Entwickler*innen mit solidem Wissen über Java, Architektur und Design
Vorkenntnisse
Wir besprechen Treiber, Rahmenbedingungen und Risikofaktoren, die für die Zerlegung eines bestehenden, monolithischen Systems von Bedeutung sind. Zudem erhalten Sie einen Überblick über den iterativen Prozess zur Restrukturierung und Zerlegung monolithischer Anwendungen.
Im Anschluss betrachten wir den iterativen AISE-Prozess anhand eines real existierenden Java eCommerce-Systems und gehen dabei auf folgende Inhalte ein:
A – AnalyseSie lernen, wie Sie eine Bestandsaufnahme des bestehenden Systems umsetzen und welche Tools diesen Prozess unterstützen können. Zusätzlich betrachten wir, wie Sie mit den erlangten Erkenntnissen Modernisierungsmaßnahmen planen und Risiken vorher erkennen können.
I – IsolationDen Weg vom unstrukturierten Monolithen zum fachlich strukturierten Modulithen durchlaufen Sie, ohne zusätzliche Infrastruktur aufbauen zu müssen. Das Qualitätsziel Wartbarkeit ist dann bereits erreicht. Dabei sind das Einführen von Schnittstellen sowie die Privatisierung der Datenmodelle im Sinne von DDD zentrale Aspekte.
S – abSicherungUm eine erneute Erosion der geschaffenen Strukturen zu vermeiden, betrachten wir nun die tool-unterstützte und automatisierte Absicherung. Ein wichtiger Teilaspekt ist dabei die Dokumentation der Strukturen.
E – ExtraktionAbschließend lösen wir eine fachliche Komponente als eigenständigen Microservice heraus. Wir diskutieren, wann Microservices notwendig sind und besprechen typische Herausforderungen sowie Lösungsstrategien. Zentral dabei ist der Aufbau notwendiger Infrastruktur und das Umsetzen von resilienter Kommunikation zwischen Services.